Zurück


28.03.2025

Zusammen.Wachsen – die 17 Nachhaltigkeitsziele wirken weiter

Die Jugendbildungsstätten Bayern freuen sich über den erfolgreichen Abschluss des Gemeinschaftsprojekts „Zusammen.Wachsen. Gärten und das Gute Leben – die Welt und Wir 2024". Was als Beitrag zur Landesgartenschau Kirchheim begann, wirkt nun darüber hinaus weiter – ganz im Sinne der 17 Nachhaltigkeitsziele (SDGs) der Vereinten Nationen.

Am 26. März fand im Jugendzentrum Kirchheim beim offiziellen Projektabschluss die feierliche Übergabe einer mobilen Version der 17-Ziele-Rallye an den Kirchheimer Bürgermeister Stephan Keck statt. Entwickelt wurde die kreative Mitmach-Aktion unter anderem vom Naturerlebniszentrum unserer Jugendbildungsstätte Burg Schwaneck. Auf spielerische Weise machte die Rallye während der Landesgartenschau globale Nachhaltigkeitsthemen für viele Besucher:innen erlebbar – ergänzt durch praktische Handlungsideen für gelebte Nachhaltigkeit in Gärten.

Eine zweite Holzbox mit der mobilen „17-Ziele-Rallye" wurde an Sonja Kreil vom Referat „Nachhaltigkeitsbildung" des Bayerischen Umweltministeriums (StMUV) überreicht, als Dank für die Finanzierung des Gemeinschaftsprojekts der Qualitätssiegelträger Umweltbildung.Bayern. Sie wird die Rallye auf die nächste Landesgartenschau nach Furth im Wald bringen, wo sie noch einmal zum Einsatz kommen soll.

Zu den vielfältigen Projektbausteinen zählten auch die „18 Cubes", bei denen Kinder und Jugendliche symbolisch je einen Holzwürfel zu jedem SDG gestalteten. Der 18. Würfel – dem Menschen selbst gewidmet – verweist auf die Inner Development Goals: Werte wie Kooperationsfähigkeit, Kreativität und Gemeinwohlorientierung als Grundlage für eine zukunftsfähige Gesellschaft.

Landesgartenschau als Bildungsraum

Die Landesgartenschau 2024 bot einen wertvollen Raum für Bildungsarbeit im Freien. Die Kreativ-Werkstätten für die Welt von morgen sowie ein nachhaltiger Audioparcours mit Beiträgen von Jugendlichen rundeten das Bildungsprogramm ab und ließen die SDGs auf vielfältige Weise lebendig werden. „Das schönste am Projekt war für mich die inspirierende Zusammenarbeit mit vielen tollen Menschen jeden Alters. Es wird uns nur mit Freude und Kreativität und vor allem nur gemeinsam gelingen, die Welt im Sinne der 17 Ziele zu gestalten", fasst Anke Schlehufer von der Burg Schwaneck abschließend zusammen. Das Projekt zeigt beispielhaft, wie nachhaltige Bildungsarbeit in Bayern gelingen kann: durch Kooperation, Kreativität – und durch die Begeisterung junger Menschen.

Am Gesamtprojekt haben folgende Qualitätssiegelträger „Umweltbildung. Bayern" mitgewirkt:

  • Naturerlebniszentrum der JuBi Burg Schwaneck
  • Ökologisches Bildungszentrum München
  • Ökologische Akademie e.V., Lenggries
  • Die Umwelt-Akademie e.V.
  • ANU Bayern e.V.
  • Landesbund für Vogel- und Naturschutz e.V. BZ OBB
  • Umweltstation des Heideflächenvereins Münchner Norden e.V.
  • Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e.V.

Sowie die Einrichtungen

  • Jugendzentrum Kirchheim
  • Offene Ganztagsschule des Gymnasium Kirchheim
  • KunstRaum Kirchheim

Mehr Informationen

Jugendbildungsstätte Burg Schwaneck

Burgweg 10
82049 Pullach

Telefon: 089 744 866-70
E-Mail: bildungszentrum@burgschwaneck.de

Mehr erfahren