Klimapädagog:innen-Ausbildung KlimaAlps

Informationen zur Ausbildung

Ein wichtiger Baustein des Projekts KlimaAlps ist die Ausbildung zum/zur Klimapädagog:in, die seit 2022 angeboten wird. Die Inhalte bauen auf fundierten Forschungsergebnissen auf und schaffen einen nachhaltigen Wissenstransfer von der Forschung zur Bildung. Die Teilnehmer:innen verfügen nach Abschluss ihrer Ausbildung über das nötige Fachwissen zu einer Vielzahl von Aspekten des Klimawandels und können durch verschiedene didaktische Konzepte und Methoden der Klimawandelbildung das Thema effektiv an unterschiedliche Zielgruppen vermitteln. Die Ausbildung ist nach den Grundsätzen der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), des Moderaten Konstruktivismus und der Conceptual Change Theorie ausgerichtet. Die Teilnehmer:innen gestalten den Lernprozess aktiv mit, haben Freiraum für selbstständiges Forschen und Erleben und entwickeln gemeinsam Visionen für eine nachhaltige Zukunft. Sie profitieren bei dieser innovativen Ausbildung durch die Kooperation mit Partnern aus verschiedenen Regionen und Ländern von einem breiten Wissens- und Erfahrungsaustausch.

Um als zertifizierte:r Klimapädagog:in anerkannt zu werden, absolvieren die Teilnehmer:innen das oligatorische Grundagenmodul plus drei dreitägige Wahlpflichtmodule sowie einen Zertifizierungstag.

Module

  • Grundlagenmodul
  • Moore im Klimawandel
  • Mensch und Siedlung im Klimawandel
  • Landwirtschaft im Klimawandel
  • Bergwald im Klimawandel
  • Hochgebirge im Klimawandel
  • Flüsse und Seen im Klimawandel

Zu allen Terminen

Überblick

Zielgruppe

Die Ausbildung richtet sich an alle, die ein tieferes Bewusstsein für den Klimawandel schaffen möchten.

Kosten

Die Ausbildung kostet 2.236 € ohne Verpflegung und Unterkunft. Die Anmeldung für die Ausbildung erfolgt über die Umweltstation Königsdorf.

Termine Grundlagenmodul

  • Online-Infoabend: 02.07.2025 (für Interessierte und Angemeldete zum Grundlagenmodul)
  • Grundlagenmodul/Linz: 15. bis 17.09.2025
  • Online-Infoabend: 3.12.2025 (für Interessierte und Angemeldete zum Grundlagenmodul)
  • Grundlagenmodul/Ammergauer Alpen: 25. bis 27.02.2026

Das Grundlagenmodul stellt den einleitenden Baustein der Ausbildung zum/r Klimapädagog:in dar, in dem die individuellen Vorstellungen der Teilnehmer:innen über den Klimawandel sowie ihre spezifischen Fragestellungen im Zentrum stehen. Darauf aufbauend wählen die Teilnehmer:innen drei von sechs Vertiefungsmodulen, die den Klimawandel in verschiedenen Naturräumen des Bayerischen Oberlands, Nordtirols und Oberösterreichs thematisieren. Dieser strukturierte Aufbau garantiert eine umfassende Ausbildung und eine optimale Vorbereitung auf die zukünftige Rolle als Klimapädagog:innen.

KlimaAlps Projektseite

KlimaAlps will aufzeigen, welche Folgen des Klimawandels in unserer Region bereits sichtbar sind. Die Projektwebseite bietet einen Überblick und weiterführende Informationen zu allen drei Projektbausteinen "Klimapädagog:innen-Ausbildung", "KlimaTope" und Netzwerk".

Zur Projektseite

Anmeldung zur Ausbildung

Die Anmeldung zur Klimapädagog:innen-Ausbildung erfolgt über unsere Jugendbildungsstätte Königsdorf. Die Umweltstation der JuBi führt außerdem das Wahlmodul "Flüsse und Seen im Klimawandel" durch, auch der Zertifizierungstag für alle Absolvent:innen findet in Königsdorf statt.

Zur Anmeldung